Money

Aus Eressea
Version vom 17. Februar 2024, 12:22 Uhr von Vachalet (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Starving units take damage, the hungry Halflings proportionally more than others. However, a fully rested unit will not die in the first week. A starving unit cannot give people to other units. In addition, the skill levels of starving units fall by half, they do not regenerate health points and they learn much more slowly than normal.“)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Sprachen:

Money makes the world go round; even in Eressea. Many different ways to earn money exist in Eressea: You can earn money by: working, entertaining the peasants, Steuern collecting taxes oder trading.

Working is more of a type of stopgap, units workig will earn barely enough to feed themselves. You can make quite a lot of money with entertainnment and taxation. Especially at the beginning of your ventures, trading might be the biggest source of income, profits of some thousands of silver are possible, provided the regions have the appropriate luxury goods.

Silver has its own weight: each 100 pieces of silver equal one unit of weight (UW/GE). When calculating weight it is a common rule to round up; even one piece of silver can overload.

Because persons (of most Races) can carry 5.4 UW/GE, they can carry up to 540 silver with them; when carrying 541 silver a single person is overloaded. A boat (50 UW/GE capacity) for example, can carry one person (10 GE of most Races) with 4000 Silver; even 4001 silver would be too much.

Expenses

Recruit

If you want to recruit people, all you need is enough small change, because those willing to recruit are often particularly thirsty ... Depending on the race, you have to spend between 40 and 150 silver on recruitment costs for each person you recruit.

If the region is guarded by a foreign faction that has neither HELP GUARD nor HELP ALL to your own, this prevents the recruitment of people for your own faction (see GUARD and HELP), unless you are "invisible" due to a higher cloaking talent. In the case of an empty TEMP unit, the one created is the visibility reference. In other words, the decisive factor in this case is whether the unit that created the TEMP unit is seen.

The amount of the recruitment costs depends on the race and can be found in this table.

You can only recruit people of your own race! Persons of other races can only be accepted by human factions, and these must be handed over by other factions.

Upkeep costs

Every person of a faction and each peasant require 10 silver each turn to buy themselves the supplies needed to survive. Units of a faction help each other with silver when staying in the same region, i.e. it is basically enough if one unit has enough silver for all persons present (which can lead to catastrophes when done wrong and nobody else has any silver!). If your own faction does not have enough silver, other factions that have set HELP SILVER to your own faction will also help (see here). Units that move must be supplied where they arrive. Without enough silver, people will suffer Starvation.

Some buildings also require weekly maintenance costs in order to function. These maintenance costs are incurred at the start of the round, i.e. they must be collected in the preliminary round and are due as soon as the building has been started (i.e. even for half-finished buildings). If there is not enough silvers available, the function of the building cannot be used. More details can be found in the chapter on Buildings.

Starvation

Hunger for player units (see also Expenses)

Starving units take damage, the hungry Halflings proportionally more than others. However, a fully rested unit will not die in the first week. A starving unit cannot give people to other units. In addition, the skill levels of starving units fall by half, they do not regenerate health points and they learn much more slowly than normal.

Das Talent Segeln wird bei hungernden Einheiten nur um eine Stufe reduziert. Dennoch ist Hunger auf See eine kritische Situation. Zum einen kann dort niemand außer Meermenschen arbeiten, man ist also auf Silber von außen angewiesen. Zum anderen kann es geschehen, dass man auf Grund der Talentreduzierung nicht mehr genügend Segeltalent zum Manövrieren des Schiffes zusammenbekommt wodurch das Schiff Schaden nimmt und abtreiben kann.

Nahezu tödlich ist Hunger bei Feindkontakt, hervorgerufen z.B. durch Diebstahl oder wegen Fehlplanung. Man verliert Trefferpunkte und kämpft in einem eventuell folgenden Kampf deutlich schwächer. Sollte man so einen Kampf trotzdem überleben, besteht noch die Gefahr, dass man weiter hungert, weil man wegen des Kampfes nicht arbeiten konnte (siehe Kampfende).

Beherrscht man das Ausdauertalent auf hohem Niveau, so kann es nach dem Hungern zu dem seltsamen Effekt kommen, dass eine Einheit laut Bericht "sehr stark" ist (d.h. sie hat mehr Trefferpunkte als sie normalerweise haben dürfte).

Hunger bei Bauern

Auch Bauern benötigen Unterhalt, den sie normalerweise selbst verdienen oder dem Regionsvorrat entnehmen. Ist der Regionsvorrat erschöpft, hungern die Bauern und sterben. Dies kann verschiedene Ursachen haben:

  • Die Region ist überbevölkert. In einer Ebene ohne Bäume, in der jeder Bauer 12$ verdient, können langfristig nur 12000 Bauern überleben, weil nur 10000 Bauern arbeiten, dabei 120000$ verdienen, was nur für 12000 Bauern ausreicht. Kurzfristig kann die Zahl der Bauern höher liegen, so lange noch genügend Silber im Regionsvorrat ist.
  • Die Region ist zwar nicht überbevölkert, aber arbeitende Spieler-Einheiten belegen einen Teil der Arbeitsplätze.
  • Die Bauern verdienen zwar genug Silber, aber Spieler-Einheiten treiben dieses Silber ein, bevor sich die Bauern damit selbst versorgen können.
  • Des weiteren gibt es Gerüchte über besondere Ereignisse, die zeitweilig oder dauerhaft die Fruchtbarkeit einer Region verschlechtern können, wodurch die Bauern nicht mehr ihren eigenen Unterhalt erarbeiten können.

Verhungerte Bauern können später als Untote wiederauferstehen.

Einnahmen

Arbeiten

Geld kann man mit Arbeit in der Landwirtschaft verdienen (siehe Befehl ARBEITEN). Je größer allerdings die Wälder in einer Region sind, um so weniger bebaubare Fläche gibt es, und um so weniger Bauern (und auch Spielereinheiten) können arbeiten: pro Baum können acht Bauern oder Spieler nicht mehr arbeiten, jeder Schössling belegt 4 Arbeitsplätze. Wieviele Personen maximal, d.h. ohne jeglichen Wald, in einer Region arbeiten (nicht wohnen) können, hängt vom Terrain ab (siehe die Tabelle beim Befehl ARBEITEN).

Ein Bauer verdient normalerweise 11 Silber pro Runde. Dieser Lohn kann sich durch den Bonus einer Zitadelle bis auf 16 Silber pro Bauer und Runde erhöhen (s.a. diese Tabelle). Wird z.B. eine Zitadelle in einer Ebene errichtet und ist der Wald abgeholzt, können 10000 Bauern in einer Runde sich selber ernähren und weitere 60000 Silber werden dem Regionssilber hinzugefügt.

Arbeitende Einheiten von Spielern verdienen jedoch weniger - schließlich sind sie nur Hilfsarbeiter. Wieviel sie verdienen können, ist zum einen im Report angegeben, zum anderen kann man das in der Tabelle beim Befehl ARBEITE nachlesen.

Befindet sich die Einheit auf einem Schiff und wird die Region von einer fremden Partei bewacht, die zur eigenen nicht HELFE BEWACHE gesetzt hat, kann die Einheit nicht arbeiten!

Steuereintreiben

Bewaffnete und trainierte Schergen können mit dem Befehl TREIBE pro Mann und Talentstufe Steuereintreiben 20 Silber an Steuern aus den Bauern herausquetschen. Hierzu braucht man natürlich das Talent Steuereintreiben, außerdem z.B. Schwerter, Speere, Bögen oder Armbrüste und die entsprechenden Talente Hiebwaffen, Stangenwaffen, Bogen- oder Armbrustschießen.

Wird die Region von einer fremden Partei bewacht, die zur eigenen nicht HELFE BEWACHE gesetzt hat, kann die Einheit keine Steuern eintreiben!

Wenn die Bauern nahe am Maximum der Bevölkerungsdichte leben, werden fast alle Geldreserven von den Bauern selber aufgebraucht, so dass sie kein Silber mehr für Steuern "übrig" haben. Man kann trotzdem Steuern eintreiben, aber die nicht versorgten Bauern werden dann verhungern (und dadurch werden die Verdienste auch nicht mehr ...). Gerade hier ist es sinnvoll, eine Burg zu bauen, da damit der Arbeitslohn steigt: Schon bei 12 statt 11 Silbern verdienen 2000 Bauern auch 2000 Silber pro Runde mehr!

Unterhaltung

Das Geld, das den Bauern nach den Steuern noch übrig bleibt, fügen sie dem Regionssilber (quasi der Silbervorrat der Bauern) zu. Von diesem Silber sind 5% durch Unterhaltung zu erwirtschaften. Jeder Unterhalter kann pro Runde und Talentstufe Unterhaltung mit dem Befehl UNTERHALTE bis zu 20 Silber verdienen, falls die Bauern genügend Geld zur Verfügung haben.

Befindet sich die Einheit auf einem Schiff und wird die Region von einer fremden Partei bewacht, die zur eigenen nicht HELFE BEWACHE gesetzt hat, kann die Einheit nicht unterhalten!

Beispiele zu den Verdienstmöglichkeiten

Verdienst und Lebenskosten
Region Bäume Bauern Lohn Einnahmen Lebenskosten Überschuss Unterhaltung
Ebene 200 3742 11 41162 37420 3742 187
Ebene 200 3742 14 52388 37420 14968 784
Wald 818 3742 11 38016 37420 596 29
Wald 818 3742 12 41472 37420 4052 202

Pro Baum können 8 Bauern pro Schössling 4 Bauern in der Region nicht arbeiten.

Im letzten Beispiel kann man auch nachrechnen, dass nicht alle Bauern der Region arbeiten konnten: zu viele Bäume machen Ackerland zunichte.

Nicht berücksichtigt wurde, dass die Bauern meist eine Rücklage haben, von denen sie zum einen bei Überbevölkerung zehren können, und die zum anderen für die Berechnung der Ausgaben für Unterhaltung benutzt werden. In der Regel kann daher auch mehr Silber durch Unterhaltung verdient werden, denn die 5% beziehen sich auf diese Rücklage.

Diebstahl: der unehrliche Weg

Neben den ehrlichen Wegen, Geld zu verdienen (und auch auszugeben) gibt es die unehrliche Variante: Diebstahl. Einheiten, die sich getarnt haben, können versuchen, bei anderen Einheiten Silber zu stehlen.

Ist das Tarnungstalent des Diebes höher als die Wahrnehmung der besten Einheit der bestohlenen Partei in der Region, so klaut sie pro Talentstufe Unterschied 50 Silber. Hierbei wird immer aus dem gesamten Silberpool der Partei in der Region gestohlen. Die bestohlene Partei erhält eine Meldung, dass sie bestohlen wurde, aber nicht, von wem. Ist der Dieb nur gleich gut wie der Wahrnehmer, klappt der Diebstahl nicht, und die bestohlene Partei erhält eine anonyme Meldung über den Versuch. Ist der Dieb zu schlecht, bekommt die Partei, die bestohlen werden sollte, eine Meldung mit dem Namen des Diebes. Goblins haben beim Beklauen spezielle Fähigkeiten.

Handel

In jeder Region fertigen die einheimischen Bauern ein Luxusgut an. Dieses Produkt kann man ihnen abkaufen. In allen Regionen, die dieses Produkt nicht produzieren, besteht eine ständig steigende Nachfrage nach diesen Produkten. Wer die Risiken der Reisen nicht scheut, kann durch den Handel sehr viel Geld verdienen.

Um Handel zu treiben, braucht man das Talent Handeln. Pro Talentstufe kann eine Person maximal 10 Luxusgüter kaufen bzw. verkaufen (siehe hier). Je besser der Händler ist, um so mehr Güter können pro Runde eingekauft bzw. verkauft werden.

Außerdem ist eine Burg nötig, die wenigstens die Größe eines Handelspostens hat, in der sozusagen der Markt stattfindet. Wem dieses Gebäude gehört, ist für den Handel egal - der Burgeigentümer kann (regeltechnisch) nicht verhindern, dass in der Region Handel getrieben wird. Er kann aber sehr wohl versuchen, den Handel z.B. durch bewaffnete Einheiten zu unterbinden, genauer, die Händler anzugreifen.

Von einem Schiff aus kann man nur dann Handel treiben, wenn die Region nicht bewacht ist oder man von allen bewachenden Parteien kontaktiert wird oder ein HELFE BEWACHE hat.

Der Eigentümer der größten Burg einer Region bekommt von allen Verkäufen der anderen Spieler einen Erlösanteil. Dieser Erlösanteil wird von den Einnahmen des Händlers abgezogen. Sind zwei Burgen der Region gleich groß, erhält niemand diesen Anteil. Die Höhe des "Steuersatzes" steht in dieser Tabelle.

In der folgenden Tabelle ist ein Grundpreis angegeben. Dies ist der Preis, zu dem man die unter Luxusgüter zum angegebenen Preis angegebene Anzahl Luxusgüter ohne Preissteigerung kaufen kann. Sobald jeweils diese Anzahl (entsprechend 1% der Bauern) an Luxusgütern von den Spielern gekauft wurde, steigt der Einkaufspreis um den Grundpreis. Der Einkaufspreis sinkt in der nächsten Runde wieder auf den einfachen Grundpreis, da die Luxusgüter wieder produziert werden.

Grundpreise von Luxusgütern
Luxusgut Grundpreis
Balsam 4
Öl 3
Gewürz 5
Seide 6
Juwelen 7
Weihrauch 4
Myrrhe 5

Der Verkaufspreis eines Luxusgutes ist ein Vielfaches des Grundpreises und ist im Regionsreport angegeben. Sobald in einer Runde jeweils 1% der Bauern ein Produkt gekauft hat, sinkt der Verkaufspreis um den Grundpreis und steigt in den nächsten Wochen erst langsam wieder an. Jede Runde besteht für jedes Luxusgut eine 10%ige Chance, dass sich der Verkaufspreis um den Grundpreis erhöht. In Regionen, in denen ein Hafen ist, liegt diese Chance bei 20%. Liegt der Kaufpreis bereits beim 25fachen Grundpreis, wird er sich nicht weiter erhöhen.

Die angegebenen Preise und Maxima gelten für alle Spieler der Region zusammen und nicht pro Spieler, allerdings pro Luxusgut. Ohne eine entsprechende Absprache untereinander kann man sich so den Verkaufspreis schneller "versauen", als einem lieb ist ...

Alle Käufe und Verkäufe von Luxusgütern werden regelmäßig unter den Spielern verteilt. Die Preissteigerung bzw. der Preisverfall betrifft also gleichmäßig alle Spieler, die in der Runde kaufen oder verkaufen.

Beispiele:

  • Angenommen, in einer Region mit 8000 Bauern wird für Weihrauch 4 Silber verlangt, und für Gewürze werden 15 Silber geboten. 1% der Bauern sind 80. Verkauft ein Händler nun 200 Gewürze, werden die ersten 80 Gewürze zu 15 Silber verkauft, die nächsten 80 Gewürze zu 10 Silber, und die restlichen 40 Gewürze zu 5 Silber. In der kommenden Woche würden Gewürze hier nur noch für 5 Silber verkauft werden können - wenn der Preis nicht mit einer Wahrscheinlichkeit von 10% wieder auf 10 gestiegen ist.
  • Werden in der selben Region 100 Weihrauch gekauft, so kosten die ersten 80 Weihrauch 4 Silber, und die nächsten 20 Weihrauch kosten 8 Silber. In der kommenden Woche liegt der Preis für Weihrauch wieder bei 4 Silber und man kann die ersten 80 Weihrauch wieder für diesen Preis einkaufen.

Das Geld, das die Bauern ausgegeben haben, kommt den Händlern zugute. Trotzdem verliert die Region kein Silber, denn die Bauern besitzen ja Luxusgüter, mit denen sie die Steuern bezahlen können. Das Geld entsteht nicht aus dem Nichts - es ist der Wert der Güter, die in einer anderen Region produziert worden sind.

Es lohnt sich, ein Schiff auszurüsten und in See zu stechen. Obwohl man mit den zwei Produkten, die auf einer Insel produziert werden, Handel treiben kann, bleiben die Gewinne relativ gering. Kehrt man aber von einer fremden Insel mit einer Ladung seltener Güter heim, kann man astronomische Gewinne erzielen, wobei die Entfernung der Inseln aber keine Rolle spielt. Solche Expeditionen sollten dafür ausgerüstet sein, in der neuen Welt eine Niederlassung zu gründen - denn man kann ja nur in der Nähe von Befestigungen Handel treiben.

Siehe auch


Continue reading: Materialpool