Kampfseite
Die Seiten in einer Schlacht
Mit dem Befehl ATTACKIERE startet man den Angriff gegen den Gegner. Die ATTACKIERE-Befehle werden in einer zufälligen Reihenfolge ausgeführt. Bei einer Attacke sammeln sich die Einheiten aller Seiten in der Region und kämpfen als Einzelpersonen gegeneinander. Eine Schlacht dauert maximal sechs Runden, fünf reguläre Kampfrunden und eventuell noch die Runde 0 (Null), die Taktiker-Runde.
Die angreifende Seite besteht aus allen Einheiten, welche ATTACKIERE-Befehle gegen eine oder mehrere Einheiten der verteidigenden Partei gegeben haben.
Die verteidigende Seite besteht aus den Einheiten der verteidigenden Partei, die angegriffen wurden, wo der Gegner also ATTACKIERE einheit gemacht hat, und allen Einheiten, die kampfbereit sind (also KÄMPFE, KÄMPFE AGGRESSIV, KÄMPFE HINTEN oder KÄMPFE DEFENSIV gesetzt haben). Außerdem helfen alle kampfbereiten Einheiten alliierter Parteien, also jener, die HELFE KÄMPFE für die angegriffene Partei gesetzt haben.
Es gibt also unterschiedliche Gründe, warum eine Einheit am Kampf teilnimmt. Diese sind in der Reihenfolge ihrer Priorität:
- Die kampfbereite Einheit greift eine andere Einheit an. Dann nimmt sie in jedem Fall am Kampf teil.
- Die Einheit wird von einer anderen Einheit angegriffen. Dann gliedert sie sich entsprechend ihres Kampfstatus in die Kampfreihen ein. (s.a. KÄMPFE).
- Eine Einheit aus der eigenen Partei wird von jemandem attackiert. Dann nimmt die Einheit am Kampf teil, wenn sie weder KÄMPFE NICHT noch KÄMPFE FLIEHE gesetzt hat. In letzterem Fall kommt sie nicht auf die Idee, zu flüchten, da sie ja nicht selbst bedroht ist.
- Eine Einheit aus einer verbündeten Partei (also einer Partei, der man HELFE KÄMPFE gesetzt hat) wird von jemandem attackiert. Dann nimmt die Einheit am Kampf teil, wenn sie nicht KÄMPFE NICHT oder KÄMPFE FLIEHE gesetzt hat. Wiederum wird eine Einheit mit KÄMPFE FLIEHE nicht flüchten, da sie keiner direkten Bedrohung ausgesetzt ist.
Alliierte helfen also automatisch nur Verteidigern und nur dann, wenn der Verteidiger nicht selber attackiert hat. Angegriffene verteidigen sich mit dem Rest der Partei, wenn dieser sich nicht explizit aus dem Kampf heraushält. Für einen Angriff spielt der Kampfstatus primär keine Rolle: Außer Verteidigern werden nur solche Einheiten in den Kampf verwickelt, die einen ATTACKIERE Befehl gegeben haben. Einheiten, die jedoch KÄMPFE NICHT oder KÄMPFE FLIEHE gesetzt haben, können auch nicht angreifen.
Achtung! Einheiten innerhalb einer belagerten Burg können Einheiten außerhalb der Burg nicht zur Hilfe eilen!
Um also einen Feind gemeinsam anzugreifen, muss jede angreifende Partei mindestens eine Einheit des Feindes attackieren. Um sich gemeinsam gegen Angreifer zu wehren, müssen sich die verteidigenden Parteien nur gegenseitig helfen.
Prinzipiell gilt jeder als alliiert, dem HELFE KÄMPFE gesetzt wurde, und der niemanden attackiert hat, dem HELFE KÄMPFE gesetzt wurde.
Beispiel 1:
A hilft B und C. C attackiert B, deshalb greift A in den Kampf mit ein: B ist alliiert. Partei C gilt nicht als alliiert, weil sie einen Alliierten angreift.
Wer kämpft nun gegen wen?
Ich kämpfe gegen meine Feinde. Meine Feinde sind Parteien, die mich angreifen, die ich angreife, oder die einen Alliierten (nach der Definition von eben) angreifen.
Beispiel 2:
A hilft B und C. B und C attackieren sich gegenseitig. Dann hilft A weder B noch C, denn keiner von ihnen gilt als alliiert, und keiner ist ein Feind von A.
Beispiel 3:
A attackiert B und C. Sind B und C nicht alliiert, helfen sie einander trotzdem gegen A, denn A ist ein gemeinsamer Feind. Wenn also B noch Fronttruppen hat, C aber nur noch Bogenschützen, dann stellen sich die Truppen von B schützend vor C. Ausnahme: Wenn B und C verfeindet sind, weil z.B. B gegen einen zusätzlichen Alliierten D von C kämpft, dann helfen Sie sich nicht untereinander, auch nicht gegen A.
Beispiel 4:
A und B attackieren C. Dann helfen sie sich gegen C (auch, wenn sie nicht alliiert sind), da sie ja einen gemeinsamen Feind haben.
Es ist eigentlich noch ein bisschen komplizierter. Siehe zum Beispiel die Diskussion hier. |